éducation bilingue *** zweisprachige erziehung

lundi 25 mars 2013

("Foca" = Seehund / Phoque)


comme mon mari est de langue maternelle française et moi de langue maternelle (suisse-) allemande, nous avons décidé d'élever notre enfant de manière bilingue. depuis la naissance, nous lui parlons donc exclusivement en notre langue maternelle. quand nous sommes en famille, nous parlons français entre nous. notre environnement parle également français.

il n'est donc pas sans surprise que mini prononce aujourd'hui (à 19 mois) plus de mots en français qu'en allemand. en ce qui concerne la compréhension, il n'y a aucune différence - elle comprends les deux langues de manière totalement identique.

ce qui est rigolo, c'est qu'elle mélange les deux langues et choisit pour chaque mot sa langue préférée : bien qu'elle par exemple dit "ja" (oui) et "bett" (lit), elle réponds également "non", dit "bateau", "papillon", et "caillou". elle utilise ses mots peu importe qui se trouve en face d'elle, et n'adapte pas encore son langage à celui de son interlocuteur.

elle progresse aussi vite si ce n'est pas plus vite que les enfants du même âge "unilingues", alors que nous nous attendions à du retard au niveau du développement linguistique. est-ce une conséquence du fait que nous nous sommes toujours efforcés de la prendre au sérieux et réagir en conséquence quand elle s'est exprimée, et ceci dès sa naissance?

les clefs pour qu'une éducation bilingue soit réussie me semblent les suivantes:
- ça doit être naturel et venir du cœur. c'est pour cette raison que je lui parle avec mon "patois" qu'est le suisse-allemand (cette langue n'est même pas écrite!) bien que l'allemand à proprement parlé lui serait surement plus utile. mais de parler allemand, bien que je le maîtrise parfaitement, n'est pas naturel pour moi. ce n'est pas ma langue maternelle. il lui sera néanmoins bien plus simple d'apprendre le "bon" allemand par la suite, les deux langues étant proches et la communication officielle en suisse (journaux, livres, téléjournal...) étant en allemand.
- pour aider l'enfant à structurer ces mots de différentes langues, il me semble important de structurer leur usage. chez nous, c'est lié à la personne : maman allemand, papa français. il est également envisageable de structurer selon le moment de la journée : le souper en famille, c'est en allemand, le reste en français, par exemple. 

ce qui ne marche pas : 
- donner à l'enfant un jouet sonore multilingue et penser qu'il va apprendre tout seul. non, il faut que ça fasse partie du quotidien et que ce langage soit utilisé par un proche et non une machine.
-  décider aléatoirement que "maintenant, on va parler un peu en anglais". la régularité et le naturel de la situation sont décisives pour le succès.

************

da mein mann französischer muttersprachler ist und ich (schweizer-) deutsch als muttersprache spreche, haben wir uns entschlossen unser kind zweisprachig aufwachsen zu lassen. seit ihrer geburt reden wir deshalb ausschliesslich in unserer jeweiligen muttersprache mit ihr. wenn wir als familie miteinander sprechen, geschieht das auf französisch; so wie auch unser umfeld hauptsächlich französisch spricht.

deshalb ist es nicht weiter verwunderlich, dass unsere 19-monatige tochter mehr französische als deutsche wörter verwendet. verstehen tut sie aber beide sprachen absolut identisch.

was lustig ist, ist dass sie die beiden sprachen mischt und für jedes wort jeweils eine sprache auswählt: so sagt sie beispielsweise zwar "ja" und "bett" - aber gibt auch "non" (nein), "bateau" (schiff) und "papillon" (schmetterling) zur antwort. sie verwendet diese worte unabhängig von der person mit der sie gerade redet und passt ihre sprache noch nicht dem gesprächspartner an.


obwohl wir uns aufgrund der mehrsprachigkeit auf eine etwas verzögerte sprachentwicklung eingestellt hatten, macht sie genauso schnell oder sogar schneller sprachliche fortschritte wie die anderen nicht mehrsprachlich aufgezogenen kleinkinder. ob das damit zusammenhängt, dass wir absolut von geburt ernst genommen haben, wenn sie sich irgendwie ausgedrückt hat und versucht haben diesen äusserungen rechnung zu tragen?

meiner meinung nach sind folgende faktoren wichtig für eine erfolgreiche zweisprachige erziehung:
- es muss natürlich sein und von herzen kommen. deshalb habe ich mich entschieden, schweizerdeutsch zu sprechen, obschon das eher "dialekt" ist und bestimmt weniger "praktisch" als korrektes hochdeutsch. schweizerdeutsch wird noch nicht mal geschrieben! aber "richtiges" deutsch ist nicht meine muttersprache, und auch wenn ich es durchaus sehr gut beherrsche - es fühlt sich nicht natürlich an für mich. auch mit schweizerdeutsch wird es unserem kind später leichter fallen, korrektes hochdeutsch zu lernen, da die zwei sprachen doch sehr ähnlich sind und auch die offizielle schweizer kommunikation (zeitungen, schulbücher, tagesschau...) auf hochdeutsch statt findet.
- um dem kind dabei behilflich zu sein, die zwei sprachen zu trennen, sollte auch deren verwendung klar strukturiert sein. bei uns ist es personenbezogen : mama spricht deutsch, papa französisch. es ist auch möglich, die verwendung situationsbezugen zu definieren : zum beispiel "beim abendessen am familientisch wird immer deutsch gesprochen, ansonsten französisch".

was nicht funktioniert :
- dem kind ein mehrsprachiges spielzeug in die hand zu drücken und es selbst lernen zu lassen. nein, die sprache muss teil des alltags sein und von personen kommen welche dem kind nahestehen, nicht von einer maschine.
- einfach mal so bestimmen, dass jetzt mal eine stunde lang / ein tag lang englisch geredet wird.  regelmässigkeit und natürlichkeit der sprache sind ausschlaggebend für den erfolg.





Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire

ne sois pas timide :-)
nur keine falsche scheu :-)

Blogging tips